Der Distanz Verlag wird 2010 von Christian Boros und Uta Grosenick gegründet und versteht sich als Kunstbuchverlag, der Bücher und Ausstellungskataloge zu Kunst, Fotografie, Architektur, Design und Kultur in Deutsch und Englisch herausgibt.
In Zusammenarbeit mit Herausgebern und Autoren publiziert Distanz Künstlermonographien und Anthologien und arbeitet mit international mit Museen zusammen. In den ersten zwei Jahren ihres Bestehens veröffentlich das Team von Distanz etwa zweihundert Bücher, wobei nicht nur der Inhalt beeindrucken soll. Im Vertrieb kooperiert der Verlag mit dem Berliner Verlag Die Gestalten.
Uta Grosenick – Sammlerin – Verlegerin
Geboren in Mühlheim an der Ruhr, studierte Grosenick Kunstgeschichte, Germanistik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln und Paris.
Die Kunstliebhaberin und -sammlerin arbeitete für den Taschen Verlag, sowie für den DuMont Verlag, wo sie von 2006 bis 2009 als Programmleiterin Kunst tätig war. Unzufrieden mit den Entwicklungen bei DuMont gründet Grosenick zusammen mit Boros den Distanz Verlag.
Für den Standort Berlin entschied man sich laut Grosenick aufgrund der hohen Anzahl der hier lebenden Künstler, die die Bücher häufig als eine Art Visitenkarte verwenden würden. Die Zukunft des gedruckten Buches sieht sie daher auch nicht so schwarz wie manch anderer in der Branche. Bücher sind für Grosenick neben ihrem Inhalt auch ein sinnliches Erlebnis, bei dem die Sinne angesprochen werden.
Christian Boros – Medienunternehmer – Kunstsammler
Der gebürtige Pole Boros, wuchs in Köln auf und studierte Kommunikationsdesign in Wuppertal, bevor er 1990 die Boros Agentur für Kommunikation gründete. Die Agentur arbeitet mit einem interdisziplinären Team an Kommunikationslösungen und Designkonzepten für On- und Offline Angeboten für Klienten aus den verschiedensten Gebieten.
Boros ist auch Kunstsammler und hat sich seit seiner Jugend eine beachtliche Sammlung zeitgenössischer Kunst angelegt. Seit 2008 ist die Sammlung Boros, die im Bunker Reinhardstraße untergebracht ist, nach Voranmeldung während einer Führung zu besichtigen.
Nach eigener Aussage liebt Boros die Kunst und versucht diese Liebe mit dem Distanz Verlag an andere zu vermitteln. Wie Grosenick ist ihm dabei die das Design der Bücher mindestens genauso wichtig, wie ihr Inhalt.